
Der US-amerikanische Surgeon General Robert F. Kennedy Jr. machte Schlagzeilen mit seinem im Juli 2025 erschienenen Meinungsartikel, in dem er den Rücknahme einer in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie forderte. Die Studie, die auf der Analyse von Daten von 1,2 Millionen Kindern basierte, zeigte, dass Aluminium in Impfstoffen nicht mit Autoimmun-, Allergie- und neurologischen Entwicklungserkrankungen bei Kindern in Verbindung gebracht wurde. Kennedy bezeichnete die Studie als „Propaganda-Stunt“ (https://www.theguardian.com/us-news/2025/aug/14/robert-kennedy-jr-vaccine-study-retraction).
Die Herausgeberin der Zeitschrift, Dr. Christine Laine, wies den Widerruf zurück und betonte, dass die Studie keine wissenschaftlichen Unregelmäßigkeiten aufweise (https://www.thedailybeast.com/rfk-jr-slapped-down-by-medical-journal-over-vaccine-study-retraction-request/). Der Hauptautor der Studie, Anders Peter Hviid, erklärte, die meisten Kritikpunkte seien plausible methodische Argumente. Kritikpunkte, wie etwa das Fehlen einer Kontrollgruppe, seien auf rechtliche und ethische Grundsätze zurückzuführen und nicht auf einen Mangel an Daten aufgrund der hohen Impfraten in Dänemark (https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/medical-journal-rejects-kennedys-call-for-retraction-vaccine-study-2025-08-11/).
Um zu verstehen, warum Impfgegner (und Gruppen, die wissenschaftsfeindliche Verschwörungstheorien verbreiten) trotz überzeugender wissenschaftlicher Beweise an ihren Behauptungen festhalten, haben wir die Dimensionen des Phänomens aufgelistet:
- Misstrauen und die Wahrnehmung von „Big Pharma“
- Impfgegner behaupten unter Berufung auf die Milliardengröße der Pharmaindustrie (Big Pharma), dass das „gewinnorientierte System“ Profit über Gesundheit stelle.
- Der globale Impfstoffmarkt überschritt 2023 rund 70 Milliarden US-Dollar; nach COVID-19 entstand ein riesiger Markt. Diese Zahl bietet bei mangelnder Transparenz leicht Stoff für Verschwörungstheorien.
- Kulturelle und politische Identität
- Impfgegner werden oft nicht nur zu einer wissenschaftlichen Haltung, sondern zu einer Identität und ideologischen Haltung. Autoritätsfeindlichkeit, der Anspruch, die individuelle Freiheit zu schützen, und Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen befeuern diese Identität.
- Anstatt sich von wissenschaftlichen Daten überzeugen zu lassen, können wissenschaftliche Beweise als Manipulation durch Autoritäten wahrgenommen werden.
- Kognitive Verzerrungen und emotionale Macht
- Menschen können einer einzigen negativen Anekdote (z. B. „Mein Kind entwickelte nach der Impfung Autismussymptome“) Vorrang vor Tausenden von Sicherheitsdatenpunkten geben. Dies wird in der Psychologie als Verfügbarkeitsverzerrung bezeichnet.
- Darüber hinaus haben Angst, Sorge und das Gefühl, dass „mein Kind geschädigt werden könnte“, einen viel stärkeren Einfluss als abstrakte statistische Daten.
- Informationsverschmutzung und soziale Medien
- Dank der Echokammern in den sozialen Medien werden Fehlinformationen ständig wiederholt und als „Beweise“ wahrgenommen.
- Politiker wie RFK Jr. nutzen diese Echokammern als politisches Kapital.
- Historische Faktoren
- Skandale von Pharmaunternehmen in den 1970er Jahren (z. B. der Contergan-Vorfall) führten zu einem anhaltenden Misstrauen gegenüber der Pharmaindustrie.
- Da die meisten Impfungen auf behördliche Anordnung erfolgen, löst das Konzept der „Impfpflicht“ eine Gegenreaktion gegen die Autorität aus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die anhaltende Impfgegnerschaft nicht allein auf einen Mangel an wissenschaftlichen Beweisen zurückzuführen ist. Auch wirtschaftliche Größe, historisches Misstrauen, ideologische Identität, emotionale Voreingenommenheit und der Einfluss sozialer Medien müssen berücksichtigt werden. Der Mangel an Transparenz innerhalb der großen Impfstoffindustrie verstärkt diese Grundlage zusätzlich. Während RFK Jr.s scharfe Kritik an wissenschaftlichen Studien zu aluminiumhaltigen Impfstoffen von der seriösen wissenschaftlichen Gemeinschaft aufgrund ihrer grundsätzlichen Unlogik als ungültig zurückgewiesen wurde, tragen solche Initiativen zur Erosion des Vertrauens in Impfstoffe bei.