
Spanien hat dank seiner offenen Einwanderungspolitik der letzten Jahre eine bemerkenswerte Dynamik beim Wirtschaftswachstum erreicht. Im Jahr 2024 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes um 3,2 %, und ein erheblicher Teil dieses Wachstums wurde durch den Beitrag der Wanderarbeiter erreicht. Einwanderer, insbesondere aus Lateinamerika und Afrika, spielten eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt und besetzten etwa 409.000 der 468.000 neu geschaffenen Arbeitsplätze. Dies trug dazu bei, dass die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit 2008 sank.
Der Ansatz Spaniens bietet wichtige Lehren für andere europäische Länder, die mit einer alternden Bevölkerung und niedrigen Geburtenraten zu kämpfen haben. Die Integration von Einwanderern in die Wirtschaft schließt nicht nur die Arbeitskräftelücke, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit der sozialen Sicherungssysteme bei. Das Beispiel Spanien zeigt, dass eine gut gesteuerte Einwanderungspolitik das Wirtschaftswachstum fördern kann.
Auf der anderen Seite nehmen in manchen Industrieländern, wie etwa Deutschland, einwanderungsfeindliche politische Strategien und Diskurse zu. Während die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) in Deutschland an Popularität gewinnt, erschwert dies Einwanderern die Integration in das Land und wirkt sich negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Experten warnen, dass eine solche Politik das Wirtschaftswachstum langfristig schädigen und den Arbeitskräftemangel verschärfen könnte.
Spaniens integrative und offene Einwanderungspolitik hat maßgeblich zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beigetragen, die Einführung einer einwanderungsfeindlichen Politik könnte jedoch auf lange Sicht zu wirtschaftlicher Stagnation und Arbeitskräftemangel führen. Wenn also andere Industrieländer, insbesondere Deutschland, ihre Einwanderungspolitik überdenken und inklusivere und integrationsförderndere Ansätze verfolgen, wird dies sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile mit sich bringen.