Die Europäische Union bietet Akademikern, Forschern, Lehrern, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen und Studenten, die in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Forschung, Innovation, Kultur, Menschenrechte und Gesundheit tätig sind, internationale Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten. Diese Woche möchten wir Beispiele für solche Programme vorstellen.
1. das Programm Erasmus+: Unterstützung in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport
Erasmus+ ist das Vorzeigeprogramm der Europäischen Union in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Das neue Erasmus+ Programm, das den Zeitraum 2021-2027 abdeckt, finanziert Projekte in den folgenden Bereichen
- Projekte im Bereich der Hochschulbildung: Akademische Kooperationen, Mobilität von Studierenden und Personal, gemeinsame Studienprogramme.
- Schulische und berufliche Bildung: Austausch von Lehrkräften und Studierenden, innovative Bildungsansätze.
- Projekte im Bereich Jugend und Sport: Aktivitäten zur Förderung der aktiven Teilnahme junger Menschen, der Solidarität und der Integration.
Ausführliche Informationen und Bewerbungen: https://erasmus-plus.ec.europa.eu
2. Horizon Europe: Europas Zukunft in Forschung und Innovation
Horizont Europa ist das größte Förderprogramm der Europäischen Union in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Es bietet Unterstützung für den Zeitraum 2021-2027 mit einem Gesamtbudget von rund 95,5 Milliarden Euro. Das Programm unterstützt Projekte in den folgenden Hauptbereichen:
- Gesundheit, Digitalisierung, soziale Themen wie Energie und Umwelt.
- Forschungs- und Innovationspartnerschaften: Kooperationen zwischen Universitäten, Unternehmen und NROs.
- Marie Skłodowska-Curie-Stipendien: Mobilität von Forschern und Karriereentwicklung.
Ausführliche Informationen und Bewerbung: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020
Aktuelle Ausschreibungen: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal
3. kreatives Europa: Unterstützung für Kultur und Kreativwirtschaft
Kreatives Europa ist ein wichtiges Förderprogramm der Europäischen Kommission für Organisationen, die in den Bereichen Kultur, Kunst und Medien tätig sind. Es zielt darauf ab, die kulturelle Vielfalt, den künstlerischen Ausdruck und die Medienfreiheit zu stärken.
- Gefördert werden gemeinsame Projekte, Festivals, Verlagsprojekte, Film- und Medienproduktionen.
Ausführliche Informationen: https://culture.ec.europa.eu/creative-europe
4. das Programm CERV (Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte): Fonds für Demokratie und Menschenrechte
CERV stellt Finanzmittel für NRO und öffentliche Einrichtungen bereit, die in den Bereichen Grundrechte, Demokratie, Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Sensibilisierung für die Bürgerrechte tätig sind.
- Gleichstellung der Geschlechter, Menschenrechte, Demokratieprojekte.
Ausführliche Informationen: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/find-funding/eu-funding-programmes/citizens-equality-rights-and-values-programme-cerv_en
5 EU4Gesundheit: Innovative Projekte im Gesundheitsbereich
EU4Health unterstützt Projekte zur Stärkung der Gesundheitssysteme, zur Bekämpfung von Krankheiten und zur Verbesserung der Gesundheit in ganz Europa. Es bietet Möglichkeiten für stärkere und widerstandsfähigere Gesundheitssysteme nach einer Pandemie.
- Öffentliche Gesundheit, psychische Gesundheit, digitale Gesundheitslösungen, Projekte zur Gesundheitsgerechtigkeit.
Ausführliche Informationen: https://health.ec.europa.eu/funding/eu4health_en
Warum bewerben?
- Gelegenheit zum Aufbau internationaler Kooperationen.
- Akademische und berufliche Entwicklung.
- Sozialer Beitrag mit innovativen Projekten.
- Neue Erfahrungen für junge Menschen und Lehrer.
Wie kann man sich bewerben?
- Wenn Sie eine Projektidee haben, folgen Sie den entsprechenden Ausschreibungen.
- Arbeiten Sie mit nationalen und internationalen Partnern zusammen.
- Wenden Sie sich an die nationalen Agenturen und Büros Ihres Landes (Erasmus+ Nationale Agentur: https://www.ua.gov.tr), die Ihnen bei der Antragstellung behilflich sind.
Wichtiger Hinweis: Für Akademiker, NRO und andere Organisationen, die an der Beantragung von Projekten interessiert sind, werden häufig lokale Seminare und Informationstreffen organisiert. Durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen können Sie sich über das Antragsverfahren informieren.
Die europäischen Fonds bieten einzigartige Möglichkeiten für Projekte, die dazu beitragen, die Gesellschaft integrativer, innovativer und gerechter zu machen. Wir laden alle, die die Zukunft gestalten wollen, ein, diese Programme zu nutzen!