
Deutschland zählt weiterhin zu den attraktivsten Ländern weltweit für internationale Studierende. Im Wintersemester 2023/24 erreichte die Zahl internationaler Studierender in Deutschland 379.900. Dies entspricht einem Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorjahr und macht Deutschland zu einem echten Anziehungspunkt für Studierende (https://www.daad.de/de/der-daad/kommunikation-publikationen/presse/pressemitteilungen/2024/deutschland-ist-die-weltweite-nummer-2-fuer-internationale-wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler/).
Der Großteil der internationalen Studierenden in Deutschland kommt aus Asien. Indien stellt mit rund 49.000 Studierenden die größte Gruppe dar, gefolgt von China mit rund 38.700 Studierenden (https://www.studying-in-germany.org/germany-international-student-statistics/).
Dieser Anstieg hat sich in den letzten Jahren dramatisch beschleunigt, insbesondere in Indien. Historische Daten zeigen, dass sich die Zahl der Studierenden aus Indien von 28.900 im Jahr 2020/21 bis 2023/24 fast verdoppelt hat.
Die Türkei stellt mit 18.100 Studierenden die drittgrößte internationale Studierendengruppe in Deutschland dar. Dies entspricht einem Anstieg von 22,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Österreich, Iran, Syrien und Russland sind ebenfalls wichtige Herkunftsländer. Rund 15.400 Studierende kommen aus Österreich und 15.200 aus dem Iran. Die Zahl der Studierenden aus Syrien beträgt rund 13.400, die aus Russland rund 10.600.
Viele Faktoren tragen zu Deutschlands Aufstieg als internationales Studentenzentrum bei: kostenlose oder kostengünstige Hochschulbildung, Arbeitsrechte nach dem Abschluss und ein stabiles Bildungssystem. Zusätzlich zu dieser Dynamik sind Maßnahmen zur Stärkung der akademischen Solidarität von entscheidender Bedeutung.
Deutschland wird für internationale Studierende immer attraktiver. Diese Bevölkerungsgruppe zeichnet sich nicht nur durch akademischen Erfolg, sondern auch durch kulturellen Reichtum und Zukunftspotenzial aus. Die Förderung dieser Vielfalt durch akademische Solidarität ist sowohl für die globale Wissenschaft als auch für das gesellschaftliche Verständnis von entscheidender Bedeutung.